Vortragsreihe: Astronomie in Südtirol zur Zeit des Ötzi
13.12.2018, 19:00 - 21:00
„Astronomie in Südtirol zur Zeit des Ötzi (3100-3350 v. Ch. - Bergheiligtum und älteste Sternwarte der Welt!?“
Etwa 22 km entfernt von der Fundstelle des "Ötzi, dem Mann aus dem Eis" entfernt liegt eine Kultstätte mit dem größten Schalensteinvorkommen in Südtirol. Schalensteine sind Felsplatten mit künstlich eingeriebenen Vertiefungen.
Auf diesem frühzeitlichen Kultplatz konnten zahlreiche astronomische Beobachtungen nachgewiesen werden. In einer astronomisch orientierten Umfassungsmauer wurden neben Peilungen zum östlichen Horizont auf die Sonnen- und Mondwendungen auch Peilungen für 18 helle Sterne gefunden. Diese weisen auf eine Entstehung der Schalen auf 2.450 v.Chr. hin.
Bereits zwischen 3.200 v.Chr. und 2.000 v.Chr. wurde die Verschiebung der Ausgangspunkte der Sterne durch die Präzession beobachtet und dokumentiert. Diese Erkenntnis konnte für den Großen und Kleinen Wagen und für Sirius nachgewiesen werden.
Diese und weitere astronomische Beobachtungen lassen vermuten, dass es sich bei diesem Kultplatz um eine der ältesten Sternwarten der Welt handeln könnte.
Referent: Dr. Roland Gröber
Veranstalter: Sternfreunde Erftstadt und Umweltnetzwerk